Initiative Stadtkultur Krefeld

Eine Information der Initiative Stadtkultur Krefeld
Siegfried Gronert, Harald Hullmann, Thomas Müller



Zur Stadtgestalt der Krefelder Wälle

Text aus der HEIMAT, Jahrgang 94 vom Oktober 2023

von Siegfried Gronert
Die Krefelder Wälle haben nicht nur für die Gesamtstadt als Identifikationsmerkmal eine stadtprägende Bedeutung, sie sind auch für die Bewohner der Innenstadt die einzigen nennenswerten Grünflächen. Eingangs soll hier kurz darauf eingegangen werden, wie sich das Bild der Krefelder Wälle in den letzten 200 Jahren verändert hat. Im Zentrum des Beitrages steht dann die Frage, wie in der Stadt Krefeld eine Diskussion über die Krefelder Wälle und die Stadtkultur im Allgemeinen öffentlich in Gang gebracht werden kann. Dies wird an den Aktionen der Initiative Stadtkultur Krefeld dargestellt, die sich vor rund 10 Jahren genau mit diesem Ziel gegründet hat. … und hier zum Weiterlesen des Textes als PDF

Rede zur Verleihung des Preises für bürgerschaftliche Civilcourage 2019
durch die FDP am 6. Januar 2019 in der Krefelder Kulisse
Siegfried Gronert

Sehr geehrter Herr Heitmann, sehr geehrte Damen und Herren, wir sagen zunächst einmal Dank für die Anerkennung, die mit dem Preis für bürgerschaftliche Civilcourage, verliehen durch die Krefelder FDP, verbunden ist. Freundlicherweise haben Sie in Ihrer Laudatio selbst angesprochen, dass auch bei der FDP der Denkmalwert der Krefelder Wälle eine Zeitlang nicht so präsent war wie es durch die heutige Ehrung erscheint. Daher fühlen wir uns nun durch die Verleihung des Preises umso mehr in unseren Aktivitäten bestätigt, anlässlich des Bauhaus-Centenariums 2019 auf die vielfältigen Verbindungen hinzuweisen, die zu dem vor genau 200 Jahren in Krefeld entstandenen Rechteck der vier Wälle bestehen: wirtschaftlich und gestalterisch. Natürlich wissen Politik und Verwaltung um das historisch wertvolle Rechteck im Zentrum ihrer Stadt. Aber offensichtlich wird im politischen Alltag meist nur konsterniert registriert, dass dieser Schatz droht, im fließenden Verkehr der Pkws, Busse und Bahnen, mit den Parkplätzen, den teilweise ungepflegten Grünflächen und scheinbar willkürlich platzierten Elektrokästen, mit einem völlig unbrauchbaren Pavillon auf dem Ostwall und einem gefährlich eingezäunten Kinderspielplatz auf dem Südwall sowie mit den vielen leerstehenden Läden und sozialen Umbrüchen unterzugehen. Dabei gibt es im historischen Rechteck der Krefelder Wälle mit der vorhandenen und rekonstruierten historischen Randbebauung genügend Beispiele und Ansätze zu einer gelungenen und nachhaltigen Pflege und Erneuerung. Die aktuellen Baustellen dort zeugen von den ersten Maßnahmen der Stadt. … und hier zum Weiterlesen die Rede als PDF


Diskussionspapier / Schreiben des LVR / Selbstverständnis / Aktivitäten / Plakataktion

Kontakt:
Siegfried Gronert, E-Mail: gronert@t-online.de
Harald Hullmann, E-Mail: hullmann@hullmann-gimmler.de
Thomas Müller, E-Mail: muellermichelsdyk14@t-online.de

MATERIALIEN

  1. Diskussionspapier der Initiative Stadtkultur Krefeld, Januar 2017
  2. Schreiben des LVR vom 1. März 2018 mit der Empfehlung, die Wallanlagen inklusive Bebauung durch eine Denkmalbereichssatzung zu schützen
  3. Selbstverständnis der Initiative Stadtkultur Krefeld
  4. Aktivitäten der Initiative Stadtkultur Krefeld