Aktivitäten der Initiative Stadtkultur Krefeld
Intro / Diskussionspapier / Schreiben des LVR / Selbstverständnis / Aktivitäten / Plakataktion
Initiative Stadtkultur Krefeld
Gegründet März 2012
Prof. Dr. Siegfried Gronert, Krefeld, Gesellschaft für Designgeschichte
Prof. Harald Hullmann, Krefeld, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis
Thomas Müller, Kunsterzieher, Montessori-Gesamtschule Krefeld
Aktivitäten
- Gespräche mit Kulturderzent Gregor Micus, Leiter KKM Herrn Hentschel, Kultursprecher der Parteien (Hans-Peter Kreuzberg u. Stefanie Neukirchner, Gerda Schnell u. Klaus Kokol, Stadtmarketing Ulrich Cloos, Heidi Matthias, Ingeborg Müllers, Vorsitzende des Kulturausschusses, Matthias Melcher, Dujardin, Jürgen Hengst, Bezirksvorsteher Uerdingen)
- Museumszentrum Burg Linn: März 2015
Einspruch bei OB und Kulturdezernent gegen die Zusammenlegung der Leitung Deutsches Textilmuseum und Museumszentrum Burg Linn (Verwaltung und Politik, explizit OB Kathstede hatten sich bereits für Frau Dr. Schiek als Doppelspitze entschieden). - Kunstmuseen Krefeld
– seit 2012 Anregungen und Unterstützungen: zu Umbau, Einbeziehung Kunstgewerbe, Vorschäge zu Informationsangeboten während der langen Umbauphase: damals sollten die Kosten für das erforderliche Depot zum Anlass genommen werden, Sammlung und Präsentation der Kunstmuseen in Frage zu stellen.
– April 2014: Vorschlag zu einer öffentlichen Befragung der Kandidatinnen/Kandidaten im Bewerbungsverfahren für die neue Leitung - Podiumsdiskussion in der Fabrik Heeder, April 2014
Teilnehmer: Hans-Peter Kreuzberg, Kalus Kokol, Heidi Matthias, Dennis Byrski - art card, Dezember 2014
Anregungen zur Einführung einer museumsübergreifenden art card für Krefeld und Umgebung (evtl. mit Düsseldorf) - Kunst im öffentlichen Raum
Anregungen zur Inventarisierung der Kunst im öffentlichen Raum in Weiterführung der Vorarbeiten durch Dr. Krauch, der im Rahmen einer ABM 1996-98 am Stadtarchiv Krefeld eine umfangreiche Liste zu KöR in Krefeld erstellt hat. Aktuell sind 15 Werke im Internetportal „Kultur in Krefeld“ eingestellt. Sinnvoll wäre eine Darstellung in der „Heimat“, um das Projekt erkennbar zu machen. - Krefelder Wälle 2019
Seit 2016 Anregungen zur Pflege und Restaurierung der vier Wälle mit dem Ziel, zum Bauhaus-Jahr 2019 gleichzeitig auf die stadtgestalterische Bedeutung des 1819 genehmigten Stadtgrundrisses mit den vier Wällen aufmerksam zu machen. Gespräche mit Vertretern aller Krefelder Parteien und Vorstellung im Kulturausschuss. Gespräche mit dem Landschaftsverband Rheinland zur Empfehlung einer Denkmalbereichssatzung.