Selbstverständnis

Selbstverständnis der Initiative Stadtkultur Krefeld

Intro / Diskussionspapier / Schreiben des LVR / Selbstverständnis / Aktivitäten / Plakataktion

Initiative Stadtkultur Krefeld

Prof. Dr. Siegfried Gronert, Krefeld, Vorstand Gesellschaft für Designgeschichte
Prof. Dr. Harald Hullmann, Krefeld, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis
Thomas Müller, Kunsterzieher, Montessori-Gesamtschule Krefeld
Ehemalige Aktive in der Initiative:
Ulla Schreiber, Stadtplanerin
Prof. Nicolas Beucker, Gestalter
Monika Nelles, Künstlerin
Dieter Peschken, Galerist, Journalist

Grundlegende Ziele der Initiative

  1. Ein grundlegendes Ziel der Initiativgruppe besteht darin, das kulturelle Bewusstsein in der Stadt zu stärken, um eine lebendige und reflektierte Diskussion über die Stadtkultur in Krefeld in Gang zu bringen.
  2. Die Initiativgruppe interessiert sich für die gesamte thematische Breite der Stadtkultur in Krefeld: Stadt und Stadtplanung, Architektur und Plätze, Museen, Bildungseinrichtungen und Alltag. Ihre Argumentation soll in allgemeinen kulturellen Vorstellungen begründet und speziell auf ein aktuelles Thema gerichtet sein.
  3. Die Initiativgruppe ist grundsätzlich unabhängig und überparteilich. Sie will keine Aufgaben von kulturellen Institutionen in Krefeld übernehmen, möchte jedoch in einer sporadischen Zusammenarbeit mit städtischen und freien kulturellen Institutionen einzelne Themen in die öffentliche Diskussion bringen und unterstützen.
  4. Eine wichtige Strategie der Initiativgruppe besteht darin, einzelne neuralgische Punkte der Stadtkultur in Krefeld zur Sprache zu bringen, die von den politischen und kultur-institutionellen Systemen nicht ausreichend behandelt oder vernachlässigt werden. Aus den öffentlich gemachten Auseinandersetzungen mit den neuralgischen Punkten soll ein Verständnis für die Stadtkultur in Krefeld entstehen.

Krefeld, 2024